Seit dem Schuljahr 2021/22 wird am BORG Mittersill die SOST (Semestrierte Oberstufe) geführt. Im Schuljahr 2025/26 erfolgt der nächste Schritt der Schulentwicklung - das Kurssystem.

Die Semestrierte Oberstufe mit Kurssystem ist ein Modell zur vielfältigen Förderung, das ähnlich dem Studium an einer Universität semesterweise in Kursen organisiert ist.

Was unterscheidet uns von Schulen ohne Kurssystem?

  • Die 5. Klasse ist analog zur Mittelschule bzw. Unterstufe ganzjährig organisiert.
  • Ab der 6. Klasse ist der gesamte Unterricht in der Modularen Oberstufe in Semester gegliedert, die unabhängig voneinander beurteilt werden.
  • Für jedes Semester wird ein Zeugnis ausgestellt. Es gibt also keine Schulnachrichten mehr.
  • Wird ein Kompetenzbereich in einem Gegenstand negativ beurteilt, kann dieser innerhalb der folgenden zwei Semester mittels einer Semesterprüfung ausgebessert werden.
  • Positive Leistungen bleiben bei Klassenwiederholung erhalten und die bereits erfolgreich absolvierten Gegenstände müssen nicht nochmals besucht werden. Damit gibt es in unserer Schulform kein klassisches „Sitzenbleiben“ mehr. Stundenpläne werden in diesem Fall individuell angepasst.
  • Zur Vermeidung negativer Beurteilungen wird von der Schule eine Individuelle Lernbegleitung (ILB) angeboten.
  • Die Semestrierte Oberstufe eröffnet neue Möglichkeiten der individuellen Gestaltung der Schullaufbahn.

 

Am BORG Mittersill besuchen alle Schüler*innen einer Klasse gemeinsam dieselben Pflichtgegenstände (Fundamentum) im System der Semestrieten Oberstufe – unabhängig vom gewählten Schulzweig. Die Zweige definieren sich über die typenbildenden Pflichtgegenstände. Die Wahlkurse sind zweig- und jahrgangsübergreifend.

semestrierte oberstufe 

 

Übersicht - Stundentafel

Kursbuch für das Schuljahr 2025-26

 

  • Fundamentum: der Basisunterricht einer AHS - dieser entspricht dem Pflichtunterricht.
  • Typenbildende Gegenstände: sie ergänzen den Pflichtunterricht und sind je nach gewähltem Zweig fix vorgegebene Pflichtgegenstände.
  • Wahlkurse: Wahlmodule sind nach persönlichem Interesse frei wählbare Kurse – unabhängig von den Zweigen.
  • Intensivierung individueller Bildungslaufbahnen der SchülerInnen
  • Förderung der Leistungseinstellung durch Motivation und Unterstützung
  • Überschaubare Lernpakete und Kompetenzbereiche pro Semester
  • Entwicklung von Lernhaltungen zur Förderung des lebenslangen Lernens
  • Erhöhung der Erfolgsquoten
  • Senkung der Zahl der Repetent*innen

Mit dem Schuljahr 2017-18 startet das BORG Mittersill mit den 6. Klassen in die Umsetzung der Neuen Oberstufe (NOST). Mittlerweile wurde die NOST evaluiert und ab dem Schuljahr 2021/22 in die SOST (Semestrierte Oberstufe) übergeführt. Die Kernpunkte bleiben gleich - zusätzliche Fördermaßnahmen, überschaubarere Lernpakete für Semesterprüfungen. Die Prüfungszeiträume wurden verkürzt und eingeschränkt, sodass eine schnellere Anschlussfähigkeit an das Folgesemester gewährleistet werden kann.

Wir bleiben bei dem semestrierten System, weil wir Vorteile für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sehen:

  • Durch den kürzeren Beurteilungszeitraum (Semester statt Jahr) soll die Vorbereitung auf die Matura noch besser funktionieren, da jeder einzelnen Lerneinheit durch die zeitnahe Beurteilung im Semester- bzw. Jahreszeugnis größere Aufmerksamkeit zukommt und somit der Maturastoff seitens der Schülerinnen und Schüler gründlicher bearbeitet wird.
  • Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gibt es individuelle Lernbetreuung (ILB) durch unsere dafür ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer, die die Schülerinnen und Schüler beim Lernen beraten.
  • Sollte jemand trotzdem eine Klasse wiederholen müssen, haben die betroffene Schülerin bzw. der betroffene Schüler viel mehr Möglichkeiten, diese Wiederholung sinnvoll zu gestalten, da alle positiven Noten aus dem Vorjahr erhalten bleiben und nicht mehr wiederholt werden müssen. Durch die dadurch freigewordenen Zeit- und Lernressourcen kann man sich verstärkt auf die vorhandenen Defizite konzentrieren und diese wieder aufholen.
  • Umgekehrt können leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler Semesterprüfungen vorziehen und am Unterricht in einer höheren Klasse teilnehmen.

Hauptsächlich geht es uns darum, unsere Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zur Reifeprüfung zu unterstützen und die Schule dabei auch zu einem Ort der Lebensfreude zu machen. Niemand sagt, dass das ohne Herausforderungen abläuft, aber unser Schulmotto bleibt weiterhin unsere Orientierung: Freude fördern und Selbstwert stärken

  • Intensivierung individueller Bildungslaufbahnen der SchülerInnen
  • Förderung der Leistungseinstellung durch Motivation und Unterstützung
  • Überschaubare Lernpakete und Kompetenzbereiche pro Semester
  • Entwicklung von Lernhaltungen zur Förderung des lebenslangen Lernens
  • Erhöhung der Erfolgsquoten
  • Senkung der Zahl der Repetent*innen
  • Das Schuljahr wird in Winter- und Sommersemester eingeteilt.
  • Der Beurteilungszeitraum ändert sich auf ein Semester.
  • Negativ oder nicht beurteilte Leistungen werden in einem Beiblatt zum Semesterzeugnis gesondert ausgewiesen.
  • Klar definierte und überschaubare Lernpakete werden in kompetenz- und semesterorientierten Lehrplänen dargestellt.
  • Das erweiterte Frühwarnsystem ermöglicht zusätzliche Förderangebote.


NEGATIVE BEURTEILUNG

  • Eine negative Beurteilung/Nichtbeurteilung kann ausgebessert werden und zwar im Rahmen einer Semesterprüfung (inkl. einmaliger Wiederholungsmöglichkeit). Die Prüfungswochen werden am Schuljahresanfang festgelegt und sind reserviert, sie sind frei von Schularbeiten und Tests.
  • Die Ausbesserung der negativen Semesternote erfolgt spätestens am Beginn des nächsten Schuljahres zu den WH-Prüfungstagen. Pro Halbtag kann eine Prüfung in einem Fach abgelegt werden.


WIEDERHOLEN

  • Zur Wiederholung einer Schulstufe kommt es entweder freiwillig auf Ansuchen (mit Zustimmung der Schulleitung) oder wenn am Schuljahresbeginn (nach den WH-Prüfungstagen und der WH der Semesterprüfungen) ein Nicht genügend bzw. Nicht beurteilt vorliegen. 
  • Bei einer Klassenwiederholung bleiben alle positiv erbrachten Leistungen erhalten – nur negativ beurteilte Leistungen müssen ausgebessert werden.

 

pdf22     Anmeldeformular zur Semesterprüfung (SOST)

pdf22     Anmeldeformular zur Semesterprüfung (NOST)

  • Es werden zusätzliche Maßnahmen zur Individualisierung des Unterrichts sowie zur Stärkung der Eigenverantwortung und Motivation der SchülerInnen angeboten.
  • Individuelle Lernbegleitung (ILB)SchülerInnen mit Lerndefiziten werden ganzheitlich gefördert, um ihre gesamte Lernsituation zu verbessern.
  • Ein Ziel davon ist die Bewusstmachung der eigenen Stärken.
  • Die ILB ist gegenstandsunabhängig.
  • Die Begabungsförderung wird ausgebaut.
  • Es besteht die Möglichkeit Semesterprüfungen vorzuziehen und am Unterricht in einem höheren Semester teilzunehmen.
  • Die Befreiung von Pflichtgegenständen kann flexibel gestaltet werden.