Mag.a Angelika Ebenkofler
Mag.a Renate Holzer
Dir.in Mag.a Gudrun Mittermüller-Seeber
Wahl und Funktionsdauer
Die Einrichtung der Vertrauenslehrerin / des Vertrauenslehrers an unserer Schule ist durch eine Wahl seitens der SchülerInnen durchgeführt worden. Damit sollte schon von Beginn an ein möglichst hohes Vertrauenspotential erlangt werden.
Diese Tätigkeit seitens der Lehrerin / des Lehrers ist freiwillig und ehrenamtlich, wird jedoch trotzdem sicher ernsthaft betrieben und ist langfristig gesichert. Aus Gründen der Kontinuität stellt sich daher die Vertrauenslehrerin / der Verrauenslehrer für drei Jahre zur Verfügung.
Sprechstunde
Schüler*nnen haben das Recht, diese Sprechstunden zu besuchen, auch wenn zu dieser Zeit Unterricht stattfindet. Selbstverständlich gilt das nicht bei Schularbeiten, Tests oder Prüfungen. Die Vertrauenslehrerin / der Vertrauenslehrer führt ein Protokoll über die Besuche. Damit soll auch vermieden werden, dass Schüler*nnen immer wieder eine bestimmte Stunde meiden.
Funktion
Die Funktion der Vertrauenslehrerin / des Vertrauenslehrers ersetzt die ehemalige Drogenberatungslehrerin / den ehemaligen Drogenberatungslehrer. Somit sind die von der Bildungsdirektion empfohlenen Aufgaben folgende:
- Ansprechpartner bei allen suchtrelevanten Problemen
- Ansprechpartner für schulische und außerschulische gesundheitsbezogene Einrichtungen
- Aktive Weitergabe von Informationen, etwa bei Konferenzen, Elternabenden, Klassensprechersitzungen ...
- Sammlung und Koordination von Dokumentationen von Gesundheitsinitiativen in der Schule
- Anregungen zur Durchführung von Gesundheitsinitiativen, wenn möglich in Absprache mit der Schulärztin
- Beratung des Direktors in gesundheitsrelevanten Fragen
- Ansprechpartner für Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen bei Schulproblemen
Partner
- Direktor
- Klassenvorstände
- Schülervertretung
- Elternverein
- Schulärztin
- Schulforum
- VertrauenslehrerInnen an anderen Schulen
- Landesschulinspektor und -schulrat
- Jugendrotkreuz
- Gesundheitsreferent am Pädagogischen Institut
- Schulpsychologie
- Kontaktstelle in Suchtfragen (KIS)
Weiterbildung
Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen für VertrauenslehrerInnen ist dabei selbstverständlich und wichtig.