Geographie betrifft uns alle! Jeder Mensch lebt an einem bestimmten Ort, hält sich hier gerne auf und dort vielleicht weniger gerne. Fest steht, dass jeder sein geographisches Umfeld sehr genau kennt im Grunde ist also jeder ein Experte für die Geographie seines Lebensumfeldes. Täglich werden eine Vielzahl räumlicher Entscheidungen unbewusst getroffen. Für fundierte räumliche Entscheidungen haben Experten Software entwickelt.

Geographische Informationssysteme (GIS) unterstützen uns bei der Lösung komplexer räumlicher Fragestellungen. Ergebnisse werden graphisch präsentiert ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Neben der notwendigen Software und entsprechenden Daten spielt der Mensch die Hauptrolle im GIS um Fragen sinnvoll zu beantworten, müssen sie richtig gestellt und interpretiert werden.

Quelle: http://www.gisday.at

  

Unter diesen Voraussetzungen nahm die 8A Klasse am 18. November am GIS Day in Salzburg teil. Begonnen haben die SchülerInnen mit einem Quiz, bei dem es galt Satellitenbilder zu erkunden. Weiters erhielten die SchülerInnen einen Einblick in das "GeoMarketing" warum werden Kunden nach Postleitzahlen gefragt, was machen Unternehmen mit diesen Daten. Beim Thema "Schools on Ice" stellte eine Peergroup ein eigenes Projekt vor, bei dem es darum ging, den Gletscherrückgang am Dachstein kartographisch zu verarbeiten.

Ein weltweites neues Landschaftserkundungsspiel mit GPS Geräten, das sich Geo Caching nennt, konnten die SchülerInnen ausprobieren. Sie machten sich auf den Weg, um im Gelände des BFI einen Schatz zu finden.

Fazit der TeilnehmerInnen:

 "Ich fand den Vortrag über "GeoMarketing" am spannendsten, was die Firmen mit diesen Daten alles machen können, ist wirklich interessant."

"Mir hat die Projektpräsentation am besten gefallen, ich finde es toll, zu erfahren, was andere Schulen an Projekten machen."

"Es hat echt Spaß gemacht, mit dem GPS Gerät durch das Gelände zu streifen."

 "Es war ein gelungener Tag."

Gis
Gisday Logo