

Pentathlon
Das Wetter verhinderte leider heuer beim 4. Pentathlon des BORG Mittersill eine Austragung im Freien. Das war aber der einzige Wermutstropfen dieses Sportevents der Extraklasse an unserer Schule. Ein neuer Bewerb kam noch kurzfristig in das Wettbewerbsprogramm, der sich an unserer Schule immer größerer Beliebtheit erfreut: Floorball

MasterClass Physik 2010
Ein Tag als Teilchenphysiker - Verena Niedrist und Christoph Grießer bei der Masterclass Physik in Innsbruck

Landesmeisterschaft Fussball
10 : 0 - in Worten: "zehn zu null", das war das Ergebnis unserer Mannschaft im ersten Spiel gegen das Montessori Gymnasium Grödig. Wieder einmal versuchte die Mannschaft des BORG Mittersill den Aufstieg in die Finalrunde der Landesmeisterschaften für Oberstufen zu schaffen. Das Ergebnis im ersten Spiel ließ auch Patsch Peter, Lechner Florian, Schranz Tobias, Allmayer Wolfgang, Wöhrer Michael, Jagersberger Lukas, Hochfilzer Degenhart, Islitzer Philipp, Assim Tamin, Grießer Christoph hoffen diesmal die Sensation zu schaffen.

KH Mittersill
Einen Einblick in die praktische Bedeutung der Naturwissenschaften konnten die 8. Klassen im Rahmen eines fächerübergreifenden Lehrausganges der Gegenstände Biologie - Chemie - Physik in das Krankenhaus Mittersill gewinnen.
Keep on running
Keep on running - die Sportveranstaltung, welche am 22. September 2009 bei hervorragenden Wetterbedingungen im Rahmen der Mittersiller Gesundheitstage stattfand, war auch heuer wieder ein voller Erfolg! Mit insgesamt über 1000 teilnehmenden Schülern aus Volksschule, Hauptschule, Polytechnischer Schule und dem BORG sowie zahlreichen sportbegeisterten Lehrern wächst der Lauf Jahr für Jahr zu einem immer größer werdenden Event. Auch die Mittersiller Tagesstätte der Caritas beteiligte sich am Keep on running.

Jungunternehmerinnen
Das BORG in Mittersill bietet seinen SchülerInnen ein umfassendes Bildungsangebot, das seit dem heurigen Schuljahr um eine Fassette erweitert wurde. Neben dem Fächerkanon, der in einer Allgemein bildenden höheren Schule angeboten wird, können die SchülerInnen auch im wirtschaftlichen Bereich eine Zusatzqualifikation erlangen, um sich an Universitäten und Fachhochschulen besser gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können.
Italia
Il nostro viaggio a Roma 2010
Noi, le classi 7a e 7 b abbiamo trascorso 6 giorni in Italia dal 14 al 19 marzo 2010. Ci siamo andati in pullman dell'agenzia Gassner. In questa settimana abbiamo visitato la Galleria Ferrari a Maranello, Bologna, Tarquinia, Roma e Orvieto. Ecco il nostro diario di viaggio:
Domenica, il 14 marzo 2010
Ci siamo incontrati alle cinque e mezza davanti al "Nationalparkzentrum" e finalmente siamo partiti alle sei in direzione di Modena. Dopo alcune pause abbiamo raggiunto Maranello, dove abbiamo visitato la famosa Galleria Ferrari. La galleria era molto interessante, purtroppo le due guide erano un poi noiose. Verso le cinque, siamo arrivati a Bologna, dove abbiamo dormito in un ostello fuori citta. Dopo aver fatto la doccia, siamo andati in citta per cenare. Siamo ritornati verso le undici e abbiamo dormito subito perche eravamo stanchi morti dopo il lungo viaggio.
Lunedi, il 15 marzo 2010
Il secondo giorno volevamo visitare le tombe etrusche a Tarquinia ma erano chiuse. Sul nostro cammino abbiamo visto dei piccoli villaggi carini su colline e anche le mura etrusche. Abbiamo avuto delle difficolti di passare alcuni villaggi piccolissimi siccome il nostro pullman era molto grande. Abbiamo pranzato in una trattoria tipicamente italiana, ma sfortunatamente la pasta era troppo salata. Al posto di vedere le tombe siamo andati al mare vicino alla citta di Civitavecchia, dove abbiamo fatto le nostre foto di classe. Siamo arrivati la sera alla Fraterna Domus, abbiamo mangiato una cena tipicamente italiana (pasta, carne con verdura e frutta). Il cibo era delizioso. Dopo la cena, siamo andati alla Piazza Navona e abbiamo mangiato un buon gelato.
Martedi, il 15 marzo 2010
Dopo una colazione �all�italiana� con pane �duro� e biscotti, abbiamo visitato il Vaticano, dove siamo saliti alla cupola (551 scalini). Abbiamo avuto una vista bellissima su Roma. Il pomeriggio siamo andati in autobus alle catacombe di San Callisto che purtroppo non erano molto interessanti.
Mercoled�, il 16 marzo 2010
Verso le dieci abbiamo visitato il Colosseo. Sarah ci ha raccontato la storia del Colosseo. E un� attrazione turistica molto impressionante ed � stato forse il momento culminante del nostro soggiorno a Roma. Dopo il Colosseo abbiamo attraversato il Foro Romano che per noi era un po� noioso con tutte queste pietre. Il pomeriggio abbiamo trascorso alla Fontana di Trevi. Abbiamo mangiato un buonissimo gelato e naturalmente abbiamo gettato delle monete nella fontana. Poi abbiamo fatto shopping ed abbiamo comprato dei piccoli regali per i nostri amici e genitori. La cena abbiamo preso nel nostro albergo e dopo la cena, per festeggiare il cosidetto �St. Patricks Day� siamo andati in un �Irish Pub�.
Gioved�, il 18 marzo 2010
La mattina, la nostra classe � andata al Panteon e al mercato sul Campo dei Fiori. Il pomeriggio abbiamo visitato il quartiere ebraico e abbiamo visto l`isola Tiberina che � l�unica isola urbana del Tevere, nel centro di Roma. Il tardo pomeriggio abbiamo fatto un giro per i negozi. Sfortunatamente � stata la nostra ultima notte a Roma.
Venerd�, il 19 marzo 2010
Venerd� finalmente siamo andati verso nord, abbiamo visitato la citt� Orvieto. Orvieto � una citt� bella e piccola su una collina.
Das Rom-Tagebuch der Latein Klasse 7A
Am Sonntag sind wir frühmorgens vom Nationalparkzentrum Mittersill in Richtung Bologna gefahren. Mehrmals sind wir stehengeblieben und konnten den Schnee bis Bologna nicht loswerden. Dort sind wir in das Ferrari-Museum gegangen, das besonders den Jungs gefallen hat.Im Bologna angekommen, machten wir es uns in der Jugendherberge gemütlich (soweit das möglich war) und knappe 10 Minuten nach Einzug war schon der erste Feueralarm, ausgelöst durch unsere Jungs.Abends sind wir noch gemütlich in Bologna spazieren und essen gegangen und wir machten unsere erste Bekanntschaft mit den verwirrenden Gebräuchen in Cafes und Restaurants, wie der zu zahlende Service.
Stefanie Turkanik
Am Montag der Italienwoche sind wir von Bologna aufgebrochen um endgültig nach Rom zu fahren. Nach mehreren Stunden Busfahrt wollten wir die Etruskergräber in Tarquinia besichtigen, diese hatten jedoch geschlossen, da am Montag dort Ruhetag war. Deshalb sind wir ans Meer gefahren und haben dort Klassenfotos gemacht. Nach einem kurzen Aufenthalt sind wir weiter nach Rom gefahren und am Abend angekommen.Nachdem alle in Ruhe ausgepackt hatten machten wir noch einen kurzen Stadtrundgang und aßen eine Kleinigkeit. Und somit war unser erster Tag in Rom schon vorbei.
Carina Klausner
Am Dienstag haben wir uns den Vatikan angesehen. Der Petersdom ist sehr imposant und der Blick von der Kuppel unbeschreiblich. Danach sind wir gleich in der Nähe in ein Restaurant gegangen, das aber sehr teuer war! Einige mussten für Salat, Lasagne und eine Cola 20 Euro zahlen! Am Nachmittag sind wir am Kolosseum vorbeispaziert und dann mit dem Bus zu den Katakomben gefahren, was auch sehr interessant war. Danach sind wir mit der U-Bahn wieder zurück zur Spanischen Treppe gefahren und dann zum Heim gegangen, das ja gleich in der Nähe war. Abends durften wir dann selbst entscheiden, was wir machen wollten. Einige sind zum McDonald's oder zum Hard Rock Cafe gegangen und manche sind im Kloster geblieben.
Janine Kogler & Lisi Scharler
Am Mittwoch haben wir uns das Kolosseum angesehen. Es ist wirklich überwältigend, dass Menschen vor so vielen Jahren nur mit geringen Hilfsmitteln so etwas Gewaltiges erbaut haben. Danach sind wir noch ein bisschen durch das Forum Romanum spaziert, und das war voll cool. Faszinierend ist, dass man mitten in einer modernen Stadt durch so einen antiken Teil spazieren kann. Am Abend war St. Patricks-Day, und wir sind zusammen in Pubs gegangen, wo wir fast eine Stunde auf unsere Getränke warten mussten. ;-)
Eli Hasenauer & Nathalie Kröll
Am Donnerstag, dem vorletzten Tag in Rom, machten wir uns auf, um das Pantheon zu besuchen. Dies ist ein Tempel wo alle Götter verehrt wurden. Eine Besonderheit dieses alten Monuments ist die kreisrunde Öffnung an der Decke, welche einen Durchmesser von 9 Metern besitzt. Nachdem wir das Pantheon bestaunt und bewundert hatten, machten wir uns auf zum Piazza Campo Die Fiori, das übersetzt Blumenplatz heißt. Zum Leidwesen einiger wurde uns erst jetzt gesagt, dass dieser Platz der abendliche Treffpunkt der italienischen Jugendlichen sei. Als wir uns aufmachen wollten, um die Tiberinsel zu besuchen, konnten sich viele nicht vom alten Verkäufer trennen, der angeblich seine Haushaltsgeräte besser als Mediashop verkaufte. Endlich angekommen an der Tiberinsel erzählte uns Frau Prof. Weinfurtner die Mythe der Insel und unser nächstes Ziel: Das Jüdische Viertel Roms. Dort gab es eine kleine Pause bevor wir uns wieder auf den Weg zurück machten. Am Nachmittag bekamen wir dann alle frei um noch letzte Einkäufe zu erledigen oder einfach noch mal durch Rom zu schlendern um das tolle Wetter zu genießen. Abends machten sich einige auf um mit Prof. Nocker ein Eis zu essen oder mit Prof. Weinfurtner essen zu gehen. Die Restlichen gingen mit Prof. Moser und Prof. Bilgen in ein Irish Pub um dort die tolle Woche ausklingen zu lassen. :)
Stefanie Turkanik
Am Freitag stand als Abschluss die Heimreise an. Die Fahrt führte direkt von Rom nach Orvieto. In dieser kleinen Stadt standen Mittagessen, Dom und der bekannte Brunnen auf dem Plan. Der Dom, bekannt für seine außergewöhnliche Fassade und seine imposanten Reliefs, versetzte uns, obwohl wir in der vergangenen Woche fast nur architektonische Meiserwerke gesehen hatten, trotzdem noch in Staunen. Auch der Brunnen, Pozzo di San Patrizio, ist ein sehr interessantes Bauwerk. Einst von Papst Clemens VII. zum Schutz vor einer Belagerung angelegt, reicht er 58,5 m in die Tiefe. Der Zugangsweg, der rundherum in einer Doppelspirale gebaut wurde, bietet den Vorteil, dass sich Esel bzw. Menschen, die auf dem Weg hinunter sind, mit denen, die nach oben gehen, nicht in die Quere kommen.Nach dem wir zu Hause ankamen, schliefen wir in wohliger Wärme und friedlicher Ruhe in unseren federweichen und auch durchaus kuscheligen Bettchen ein.
Lukas Kirchner & Thomas Kirchner
Warnung: Keine gültigen Bilder im angegebenen Ordner gefunden. Bitte den Pfad oder den Bildfilter kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - https://www.borg-mittersill.at/images/data/09_archiv/09-2_archiv-projekte/2009-10/italia
Modellbau-Projekt: "Die bemannte Raumfahrt - ISS"
Anlässlich des 40. Jubiläums der Mondlandung und weil uns dieses Ereignis fasziniert, haben wir beschlossen, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten diesen Themenbereich bearbeiten.
GIS Day
Geographie betrifft uns alle! Jeder Mensch lebt an einem bestimmten Ort, hält sich hier gerne auf und dort vielleicht weniger gerne. Fest steht, dass jeder sein geographisches Umfeld sehr genau kennt im Grunde ist also jeder ein Experte für die Geographie seines Lebensumfeldes. Täglich werden eine Vielzahl räumlicher Entscheidungen unbewusst getroffen. Für fundierte räumliche Entscheidungen haben Experten Software entwickelt.
Fussballturnier
Heuer fand unser nunmehr als traditionell zu bezeichnendes Fußballturnier der BORG - Oberstufe am 23. 12. 2009 statt. Insgesamt 10 Mannschaften kämpften um den Titel "Hallenkönig des BORG Mittersill. Gespielt wurde nach einem neuen Modus, nämlich in zwei Gruppen: Gruppe "Messi" und Gruppe "Ronaldo". Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten kamen ins Semifinale. Dort wurden dann die Finalteilnehmer ermittelt.
Ein Leben im Flow
Mit großem Interesse folgten die SchülerInnen der siebten Klassen und die SPOK-Gruppe der achten Klassen den Ausführungen der beiden Diplom Mentaltrainer Sandra Felder und Stefan Rainer, einem Absolventen unserer Schule. Die SchülerInnen erhielten eine Einführung, wie man mentale Prozesse steuern kann um dadurch das Leben positiv zu beeinflussen und seine Ziele zu erreichen. Eine der zentralen Botschaften der beiden Mentaltrainer lautete:
Salzburger Landesmeisterschaft-Floorball 2010
Mit zwei Pokalen im Gepäck reisten unsere beiden Mannschaften von der zweiten Salzburger Floorball-Landesmeisterschaft nach Hause.
Europatag
Back to school: Zurück an die Schule
Unter diesem Motto steht anlässlich des Europatages am 9. Mai eine Aktion, die von der europäischen Kommission und vom BMBWK unterstützt wird und bei der Mitarbeiter der EU an ihren ehemaligen Schulen über Strukturen und Aufgaben der EU informieren und mir den SchülerInnen aktuelle Themen diskutieren.
EH-Bundeswettbewerb
Wir von der Jugendrotkreuzgruppe des BORG Mittersill beteiligten uns auch heuer wieder am Erste-Hilfe-Bundeswettbewerrb am Maltschachersee in Kärnten und erreichten österreichweit mit 918 von 1000 möglichen Punkten den erfreulichen 12. Rang!
Österreichische Chemieolymiade Landeswettbewerb
Das BORG Mittersill hat den Sieg nur knapp verpasst!
Chemie Infotage
Heuer stand der Chemieunterricht während der Info Tage unter dem Motto: "Interessante Experimente zu Medikamenten und Vitaminen":
Exkursion zu Einrichtungen der Caritas
Nachdem sich die SchülerInnen der 6. Klassen im Religionsunterricht intensiv mit dem Thema "Caritas" auseinandergesetzt haben, fuhren wir nach Salzburg, um auch vor Ort die Organisation kennen zu lernen.
Business Master - Landesfinale 2009
Heuer nahm das BORG Mittersill bereits zum zweiten Mal am Landesfinale des Business Masters teil. Am 16. Oktober fuhren 6 SchülerInnen nach Salzburg, um ihr wirtschaftliches Können unter Beweis zu stellen und das BORG zu vertreten.
Auch heuer war der Andrang wieder sehr groß, es waren fast 100 SpielerInnen aus 15 verschiedenen Schulen dabei, umso erfreulicher ist es, dass das BORG Mittersill den hervorragenden 5. Platz belegt hat und somit salzburgweit die beste AHS war.
Warnung: Keine gültigen Bilder im angegebenen Ordner gefunden. Bitte den Pfad oder den Bildfilter kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - https://www.borg-mittersill.at/images/data/09_archiv/09-2_archiv-projekte/2009-10/businessmaster
Die erfolgreichen TeilnehmerInnen (v.l.n.r.):
Julia Scharler, Sarah Mayrhofer, Florian Lechner, Anna-Maria Cenger, Rebekka Grossbötzl
Nicht im Bild: Madita Grossbötzl
Brüssel 2010
Programm
Am Montag, den 11.4.2010 sind wir (6A, 6B) um 5:00 mit unseren vier Professoren Peter Mittermüller, Armin Dutzler, Gudrun Mittermüller-Seeber und Angelika Ebenkofler mit dem Busunternehmen "Wolfgangs Busreisen" Richtung Belgien gestartet. Auf unserer Reise begleitete uns auch ein Reiseleiter Prof. Dr. Maximilian Weichselbaumer - , der uns die Stadt Brüssel und auch Antwerpen kulturell und geschichtlich näher brachte. Unseren ersten größeren Zwischenstopp hatten wir in Frankfurt bei der Deutsche Bundesbank um 14:00, wo wir einen Vortrag über die Geldpolitik und die Europäische Union hatten. Am Abend kamen wir dann im Hotel Etap, außerhalb von Brüssel in der Nähe des Flughafens, an.
Besuch beim Bezirksgericht Kitzbühel
Die 8. Klassen haben sich im RK Unterricht intensiv mit dem Thema Schuld und Strafe im christlichen Sinn auseinandergesetzt. Besonders interessant ist es, wenn Themen, die im Unterricht behandelt werden, mit einer praktischen Erfahrung verbunden werden können. So fuhren die SchülerInnen heuer nach Kitzbühel ins Bezirksgericht, um sich Vorort ein Bild von einer Verhandlung zu machen.

Besinnungstag 8A
LEITUNG
Prof. Gudrun Mittermüller-Seeber
Fern ab der Zivilisation, in einer wunderschönen Bergwelt, die vom Schnee eingehüllt ist, in einem Haus, das viel Atmosphäre ausstrahlt zwei Tage ohne Schulstress zu verbringen, das ist genau das Richtige vor der Matura.

Besinnungstag 8AB
LEITUNG
Prof. Gudrun Mittermüller-Seeber
Prof. Angelika Ebenkofler
Bevor die SchülerInnen der 8. Klassen ihren Schulalltag beendeten, hatten sie nochmals die Gelegenheit im Rahmen des Religionsunterrichts einen besinnlichen Abschlusstag zu verbringen.
Schuljahr 2009-10: Klassen
5A
Klassenvorständin: Petra HOCHWIMMER, M.Ed. | Klassensprecher*in:
5B
Klassenvorständin: Mag. Susanne LACHMAYR | Klassensprecher*in:
6A
Klassenvorstand: Dr. Ralf Schnitzhofer | Klassensprecher*in:
6B
Klassenvorstand: Mag. Dr. Gerhard HARTINGER | Klassensprecher*in:
7A
Klassenvorständin: Mag. Nathalie GANTNER | Klassensprecher*in:
7B
Klassenvorständin: Mag. Julia NINDL | Klassensprecher*in:
8A
Klassenvorständin: Mag. Katharina BILGEN | Klassensprecher*in:
8B
Klassenvorstand: Mag. Bernhard WÖHRER | Klassensprecher*in: